Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu unseren S'COOL Rädern.
Besser ein Laufrad mit oder ohne Bremse kaufen?
Unsere pedeX Laufräder gibt es mit und ohne Handbremse. Notwendig ist sie zum Start nicht. Kinder mit zwei oder drei Jahren können die Handbremse kräftemäßig noch nicht nutzen und sind damit oft eher überfordert. Sie bremsen erstmal intuitiv mit den Füßen, da ihnen diese Bremsmethode eine höhere Stabilität und ein besseres Sicherheitsgefühl vermittelt.
Mit der Zeit wird euren Kids der Umgang mit dem Laufrad aber immer leichter fallen, die motorischen Abläufe werden runder, sie sind zunehmend sicherer und fixer unterwegs. Dann ermöglicht ihnen die Handbremse eine exakte und gezielte Kontrolle über den Bremsvorgang und bereitet zudem das Handling der Bremse am eigentlichen Fahrrad vor.
Rücktrittbremse oder Freilauf?
Um es gleich vorweg zu nehmen: Es gibt auf diese Frage keine wirklich richtige Antwort. Wir möchten euch hier kurz beide Varianten vorstellen. So könnt ihr gemeinsam mit eurem Kind entscheiden, womit ihr euch wohler fühlt.
Rücktrittbremse
Tritt das Kind rückwärts in die Pedale, wird das Hinterrad gebremst, daher ist die Rücktrittbremse eine gute Alternative für die kleineren Biker mit geringerer Handkraft. Sie wird oft als intuitiver und einfacher (da mit den Beinen mehr Kraft ausgeübt werden kann) in der Bedienung wahrgenommen als Handbremsen. Eine Rücktrittbremse ist zudem wartungsärmer als anderen Bremstypen.
Freilauf
Bei Rädern mit Freilauf dreht sich das Hinterrad weiter, auch wenn man nicht in die Pedale tritt. Das ist für etwas größere Kinder intuitiver, da sie dann nicht „aus Versehen“ bremsen. Gebremst wird bei Rädern mit Freilauf über die Handbremse (Felgen- oder Scheibenbremsen).
Ein großer Vorteil: Der Bremsvorgang per Handbremse lässt sich sehr gut dosieren und spricht deutlich direkter an. Die Handbremse ist gegenüber der Rücktrittbremse leichter vom Gewicht.
Welche Ausstattung benötigt ein schultaugliches Fahrrad?
Der Fahrradtyp spielt erstmal keine Rolle: Unabhängig davon, ob dein Kind mit dem Mountainbike, einem City- oder E-Bike unterwegs ist, muss das Fahrrad entsprechende technische Anforderungen erfüllen, damit es sich im Straßenverkehr bewegen darf.
Das benötigt ein verkehrstaugliches Rad laut § 64a der StVZO:
Helltönende Klingel
Zwei voneinander unabhängig wirkende Bremssysteme (Vorder-, Hinterradbremse)
Fahrradbeleuchtung – auch batteriebetriebene Lampen – deren Leistung mindestens 3 Watt beträgt
Zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale, die mit je zwei nach vorn und hinten wirkenden, gelben Rückstrahlern ausgestattet sind
Weißer Frontscheinwerfer und Frontreflektor (sind oft kombiniert)
Rotes Rücklicht und Rückstrahler (sind oft kombiniert)
seitliche Reflektoren (Reflexstreifen an den Reifen, reflektierende Speichenhülsen oder Katzenaugen in den Speichen)
Ausgenommen von diesen Regelungen sind (Klein-) Kinderfahrräder, da Kinder bis zu einem Alter von acht Jahren auf dem Gehweg fahren müssen und damit nicht direkt am Straßenverkehr teilnehmen.
Wie stelle ich die optimale Lenkerhöhe ein?
Die optimale und individuelle Einstellung der Lenkerhöhe ist kinderleicht und in wenigen Minuten geschafft. Ihr braucht dafür lediglich ein Inbus-Set und euer Kind. Los geht’s!
Der Lenker sollte so hoch sein, dass euer Kind bequem und aufrecht auf seinem Rad sitzt und die Lenkerstange bequem erreichen kann.
Wie stelle ich die optimale Sattelhöhe ein?
Für die optimale und individuelle Einstellung des Sattels braucht Ihr lediglich ein Inbus-Set und euer Kind. Los geht’s!
Die Sattelhöhe an eurem S’COOL Kinderfahrrad sollte so eingestellt sein, dass euer Kind auf dem Sattel sitzend mit beiden Beinen auf den Boden kommt. Beide Füße sollten sicheren Bodenkontakt haben. Wenn lediglich die Fußspitzen den Boden berühren, dann ist der Sattel zu hoch eingestellt und ihr solltet die Sattelhöhe nochmal anpassen bzw. verringern.
Wie finde ich die richtige Fahrzeughöhe?
Um das passendes Traum-S’COOL-Bike zu finden, solltet ihr die aktuelle Größe eures Kindes kennen. Wir geben zu all unseren Produkten eine Alters- und Größenempfehlung an.
ab ca. 95 cm: 12 Zoll
ab ca. 105 cm: 16 Zoll
ab ca. 110 cm: 18 Zoll
ab ca. 115 cm: 20 Zoll
ab ca. 120 cm: 24 Zoll
ab ca. 140 cm: 26 Zoll
ab ca. 150 cm: 27,5 Zoll
Um sicher zu sein, welche Fahrradgröße zu eurem Kind passt, empfehlen wir, bei einem unserer Fachhändler eine Proberunde zu drehen.
https://www.scool.de/store-finder/
Oder schaut doch einfach mal bei unserem Factory Outlet in Bielefeld vorbei!
https://coolmobility.de/event/outlet-of-bike-brands/
Welche Fahrradteile fallen unter die Gewährleistung und welche sind Verschleißteile?
Ein Fahrrad ist ein mechanisches Gerät, das regelmäßige Wartung und Austausch bestimmter Teile erfordert, um seine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Teile werden allgemein als Verschleißteile bezeichnet, da sie im Laufe der Zeit aufgrund regelmäßiger Verwendung verschleißen.
Einige der häufigsten Verschleißteile eines Fahrrads sind:
Kette
Kassette
Bremsbeläge
Reifen
Kabel
Die Kette und die Kassette sind für die Schalt– und Kraftübertragung des Fahrrads verantwortlich und müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um ein Überspringen der Gänge und ein Verrutschen der Kette zu vermeiden. Die Bremsbeläge hingegen sind für die Bremskraft des Fahrrads verantwortlich und müssen ausgetauscht werden, wenn sie zu stark abgenutzt sind, um ausreichend Bremskraft zu erzeugen. Die Reifen sind auch Verschleißteile und müssen in regelmäßigen Abständen ersetzt werden. Schließlich können sich auch Kabel, die zur Steuerung der Schalt– und Bremssysteme verwendet werden, im Laufe der Zeit abnutzen und müssen ggfls. ausgetauscht werden, um ein reibungsloses Fahren zu gewährleisten.
Generell fallen die Verschleißteile eines Fahrrads nicht unter die gesetzliche Gewährleistungspflicht, da sie sich bei regelmäßiger Nutzung mit der Zeit abnutzen. Um die Langlebigkeit und optimale Leistung eines Fahrrads zu gewährleisten, ist es wichtig, das Fahrrad regelmäßig zu warten und bei Bedarf auszutauschen. Auf diese Weise können kleine und große Radfahrer ein sichereres und angenehmeres Fahrerlebnis genießen und gleichzeitig das Risiko kostspieliger Reparaturen oder des Austauschs wichtiger Komponenten reduzieren.
Wo werden eure Produkte entwickelt?
Seit der Gründung 2013 entwickeln wir die Ideen für unsere Räder in Bielefeld, Deutschland. Hier beweisen wir immer wieder Mut neue Wege zu gehen und verlieren dabei nie unsere jungen Kunden aus dem Fokus. Als größter Kinder- und Jugendradhersteller im deutschsprachigen Raum sind wir als Unternehmen, aber vor allem auch als Eltern, mit 100-prozentiger Begeisterung, viel Fingerspitzengefühl und dem Know-how für das, was coole Kids brauchen, für euch da.
Wo kann ich S'COOL Junior Bikes kaufen?
Die S’COOL Kinderfahrräder sind europaweit distribuiert und stationär bei vielen Fahrradhändlern um die Ecke erhältlich. Aber auch online findet ihr unser breites Sortiment an Kinder- und Jugendfahrrädern.
Kette oder Nabe? Welche Schaltung passt zu meinem Kind?
Nabenschaltung
Über einen Drehgriff kann sich euer Kind intuitiv und ohne großen Kraftaufwand durch die Gänge schalten. Bei Nabenschaltungen habt ihr die Wahl zwischen drei, fünf, sieben oder acht Gängen. Hier solltet ihr abwägen, ob das Kind eine große Anzahl von Gängen benötigt. Anfangs ist es so, dass kleine Kinder mit vielen Gängen schlicht und einfach überfordert sind.
Für kleine Fahranfänger reichen drei Gänge absolut aus. Wohnt ihr jedoch in bergigen Regionen mit wenig flachen Strecken und vielen Stellen, an denen es bergauf geht, dann könnten fünf Gänge durchaus mehr Freude machen. Hinweis: Mit höherer Anzahl der Gänge steigt auch das Gewicht des Rades.
Kettenschaltung
Eine Kettenschaltung punktet vor allem durch ihr geringes Gewicht. Über Zug- und Druckschalter am Lenker lassen sich je nach Modell bis zu 24 Gänge individuell einstellen. Ihr solltet eure Schaltung konsequent warten, das heißt, die Kette sauber und vor allem gut geschmiert halten.
Auch hier gilt: wer eher bergig wohnt und/oder Spaß an Offroad-Touren hat, dann ist die Kettenschaltung für euch die richtige Wahl.
Was ist ein Chainlooper?
In Sachen Kettenschutz haben sich die Entwickler von Hebie etwas Neues einfallen lassen. Wir sind davon überzeugt!
Der patentierte und vollgeschlossene Kettenschutz von HEBIE für Kinderfahrräder, der neben der optischen Aufwertung vor allem mit überlegener Funktion, stabiler Konstruktion und einem schlanken Design herkömmliche Kinderkettenschützer alt aussehen lässt. Die ca. 80 einzelnen Klipse werden auf die Kette gezogen, die Kette bei der Fahrradmontage am Rad vernietet und anschließend die Innenteile werkzeuglos eingefädelt und zusammengesteckt – Der Kettenschutz läuft quasi mit der Kette. So bietet der Chainlooper den gesetzlich vorgeschriebenen Eingriffsschutz durch Kinderhände als auch besten Schutz vor Schmutz und lässt gleichzeitig unsere Räder noch cooler aussehen!
Mehr Infos dazu findet ihr auf unserem YouTube Kanal: https://youtu.be/dtEgjJSrEWo
Wie schnell fährt euer E-Bike "e-troX"?
Unsere S’COOL e-troX street und e-troX race E-Bikes bieten euch 4 Unterstützungsstufen. Dabei sind folgende Maximalgeschwindigkeiten zu erreichen:
20 Zoll = Unterstützung bis max. 20 km/h
24 Zoll = Unterstützung bis max. 23 km/h
26 Zoll = Unterstützung bis max. 25 km/h
Wusstet ihr, dass unsere e-troX Fahrräder auch eine Schiebeunterstützung haben? So kommt ihr auch beim Schieben bergauf gut und komfortabel „vom Fleck“.
Ausführliche Infos zum S’COOL e-troX findet ihr auch auf unserem YouTube Kanal: https://youtu.be/zeNLzgZWYeA
Wo finde ich die Bedienungsanleitung zu meinem Produkt?
Alle Anleitungen zu unseren Fahrrädern findet ihr hier: https://coolmobility.de/download-center/
Wo produziert ihr eure Fahrräder?
Leider haben die meisten Hersteller ihr Know-how nach Asien abgegeben und seit vielen Jahren werden 98% der in großen Stückzahlen produzierten Fahrräder in Asien hergestellt. Es gibt in Europa leider keine Fabrik mehr, die große Stückzahlen Aluminium Rahmen hochwertig produzieren kann. Das gilt nicht nur für unsere Räder, sondern für viele andere Marktteilnehmer auch.
Die komplette Entwicklung, finale Endmontage und der Versand finden bei uns jedoch ausschließlich in Bielefeld statt.
Wie finde ich die richtige Fahrradgröße für mein Kind?
Die Fahrradgröße richtet sich nach der Schrittlänge des Kindes. Eine Faustregel: Schrittlänge × 0,66 = empfohlene Rahmengröße in cm. Alternativ geben Hersteller meist Empfehlungen nach Alter und Körpergröße.
Sind teurere Kinderfahrräder besser?
Hochwertige Kinderfahrräder bieten oft ein geringeres Gewicht, bessere Bremsen und langlebigere Materialien. Sie sind sicherer und komfortabler – lohnen sich also besonders bei häufiger Nutzung.
Wie schwer darf ein Kinderfahrrad sein?
Ein Kinderfahrrad sollte möglichst leicht sein – ideal sind 30–40 % des Körpergewichts des Kindes. Leichte Räder lassen sich besser manövrieren und erhöhen die Fahrsicherheit.
Braucht ein Kinderfahrrad eine Gangschaltung?
Für jüngere Kinder bis etwa 6 Jahre ist eine Gangschaltung nicht notwendig. Ab ca. 7–8 Jahren kann eine einfache Gangschaltung sinnvoll sein, besonders bei hügeligem Gelände.
Welche Bremsen sind für Kinderfahrräder am besten?
Kinderfahrräder sollten mit kindgerechten Handbremsen ausgestattet sein. Rücktrittbremsen bieten zusätzliche Sicherheit, sind aber bei sportlicheren Modellen oft nicht vorhanden.
Wie wichtig ist eine Federgabel bei Jugendfahrrädern?
Eine Federgabel ist bei Jugendlichen nur bei häufigem Fahren im Gelände oder auf unebenem Untergrund sinnvoll. Für den Stadtverkehr reicht ein starres, leichteres Modell oft aus.
Welche Fahrradgröße für 6-Jährige?
Für 6-jährige Kinder empfehlen wir in der Regel ein 18-Zoll-Kinderfahrrad, abhängig von der Körpergröße. Wichtig ist, dass das Kind mit beiden Füßen den Boden erreichen kann.
Ab welchem Alter können Kinder Fahrrad fahren lernen?
iele Kinder lernen das Fahrradfahren zwischen dem 3. und 5. Lebensjahr. Ein Laufrad vorab hilft beim Gleichgewichtstraining und erleichtert den Umstieg auf ein Fahrrad.
Was ist besser für Anfänger – Stützräder oder Laufrad?
Ein Laufrad ist besser für Anfänger, da es das Gleichgewicht schult. Stützräder verhindern diese Entwicklung und verzögern oft das freie Fahrradfahren.
Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderfahrrads achten?
Achten Sie auf die passende Rahmengröße, ein geringes Gewicht, kindgerechte Bremsen und Sicherheitsmerkmale wie Reflektoren und Schutzbleche.
Wie oft sollte ein Kinderfahrrad gewartet werden?
Ein Kinderfahrrad sollte mindestens einmal jährlich gewartet werden. Bremsen, Reifen und Kette sind regelmäßig auf Funktion und Verschleiß zu prüfen.
Gibt es Unterschiede zwischen Jungen- und Mädchenfahrrädern?
Technisch gibt es kaum Unterschiede. Viele Modelle unterscheiden sich nur im Design und in der Farbgebung. Entscheidend ist die Passform, nicht das Geschlecht.
Welche Fahrradgröße für 10-Jährige?
Für 10-jährige Kinder eignet sich meist ein 24-Zoll-Fahrrad. Die Körpergröße ist dabei ausschlaggebend – ideal sind Modelle ab etwa 130 cm Körpergröße.
Wie lange passt ein Kinderfahrrad?
In der Regel passt ein Kinderfahrrad 1 bis 2 Jahre. Kinder wachsen schnell – deshalb ist regelmäßiges Überprüfen der Sitzposition und der Sicherheit wichtig.
Was ist besser: Jugendfahrrad oder Mountainbike?
Jugendfahrräder sind alltagstauglich und oft mit Schutzblechen, Gepäckträger und Licht ausgestattet. Mountainbikes sind sportlicher, aber meist schwerer und weniger verkehrstauglich.
Wie transportiert man ein Kinderfahrrad im Auto?
Ein Kinderfahrrad lässt sich meist im Kofferraum transportieren, besonders bei kleineren Modellen. Alternativ bieten sich Fahrradträger für die Anhängerkupplung oder das Dach an. Wichtig ist, das Rad gut zu sichern, um Beschädigungen zu vermeiden.
Ab wann sollte ein Kind ohne Stützräder fahren?
Die meisten Kinder lernen das freie Fahren ohne Stützräder zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr, wenn sie ausreichend Gleichgewicht halten können.
Welches Zubehör ist bei einem Kinderfahrrad Pflicht?
Pflicht sind zwei unabhängige Bremsen, Reflektoren, Lichtanlage, Klingel und rutschfeste Pedale. Ein Helm wird dringend empfohlen, ist aber keine gesetzliche Pflicht.
Wie erkenne ich die richtige Sattelhöhe beim Kinderfahrrad?
Die Sattelhöhe ist richtig, wenn das Kind mit den Fußspitzen (Anfänger: mit ganzen Füßen) den Boden erreicht und beim Fahren fast vollständig gestreckte Beine hat.
Sind gebrauchte Kinderfahrräder empfehlenswert?
Ja, solange sicherheitsrelevante Teile wie Bremsen, Licht und Rahmen in gutem Zustand sind. Ein Check beim Fachhändler kann sinnvoll sein.
Wie oft muss man den Reifendruck beim Kinderfahrrad prüfen?
Etwa alle 2–4 Wochen. Ein zu niedriger Luftdruck erschwert das Fahren und erhöht den Verschleiß.
Brauchen Kinderfahrräder Reflektoren?
Ja, laut StVZO müssen Kinderfahrräder mit Reflektoren vorne, hinten, an den Pedalen und Speichen ausgestattet sein.
Welche Beleuchtung ist für Kinderfahrräder erlaubt?
Zulässig sind fest verbaute Dynamo- oder Batteriebeleuchtungen mit weißem Frontlicht und rotem Rücklicht – Blinklichter sind nicht erlaubt.
Wie kann ich mein Kinderfahrrad sicher abschließen?
Verwenden Sie ein stabiles Bügel- oder Faltschloss und sichern Sie Rahmen und Vorder- oder Hinterrad an einem festen Objekt.
Was ist ein Sicherheitslenker bei Kinderfahrrädern?
Sicherheitslenker haben gummierte Lenkerenden und verhindern Verletzungen bei Stürzen. Sie sind Standard bei hochwertigen Kinderrädern.
Was ist ein Tiefeinsteiger-Rahmen bei Kinderrädern?
Tiefeinsteiger ermöglichen ein leichtes Auf- und Absteigen, erhöhen die Sicherheit und eignen sich besonders für kleinere Kinder.
Sind Kinderfahrräder versicherungspflichtig?
Nein, Kinderfahrräder benötigen keine Versicherung. Eine Hausratversicherung kann jedoch bei Diebstahl schützen.
Darf ein Kinderfahrrad im Straßenverkehr fahren?
Ja, wenn es verkehrssicher ausgestattet ist. Kinder bis 8 Jahre müssen auf dem Gehweg fahren, von 8 bis 10 Jahren ist es optional.
Welche Kleidung ist beim Fahrradfahren für Kinder sinnvoll?
Helle Kleidung mit Reflektoren erhöht die Sichtbarkeit. Ein Helm, feste Schuhe und ggf. Handschuhe schützen zusätzlich.
Was tun, wenn das Kind Angst vorm Fahrradfahren hat?
Druck vermeiden, kleine Erfolgserlebnisse ermöglichen, alternative Fahrzeuge wie Laufrad oder Roller nutzen und Vertrauen aufbauen.
Wie gewöhne ich mein Kind ans Fahrradfahren?
Beginnen Sie spielerisch, z. B. mit einem Laufrad. Üben Sie auf ebenem Untergrund ohne Verkehrsdruck, mit viel Lob und Geduld.
Wie lange sollte ein Kind täglich Fahrrad fahren?
Für Bewegung und Koordination reichen 30–60 Minuten täglich. Dabei zählt auch spielerisches oder gemeinsames Radfahren.
Welche Schutzausrüstung ist beim Kinderfahrrad sinnvoll?
Ein Fahrradhelm ist das wichtigste. Ergänzend: Handschuhe, Ellenbogen- und Knieschoner – besonders bei Anfängern oder im Gelände.
Wie lagere ich ein Kinderfahrrad richtig?
Trocken, sauber und möglichst geschützt vor direkter Sonne oder Feuchtigkeit. Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer.